ETH Logo
XLR8
XLR8 Logo
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Update:
19. Sept. 03
 
 
Projektbeschreibung: Beschreibung des Innovationsprojektes des Jahres 02/03
Produkt: Beschreibung des XLR8
Messe Messeveranstaltung
   
Projektbeschreibung:

Zum wiederholten Mal steht das Innovationsprojekt auf dem Programm der Maschinenbau- und Verfahrenstechnik- Studierenden der ETH Zürich. Es bietet den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, die erlernten naturwissenschaftlichen und ingenieurstechnischen Grundlagen erstmals im Rahmen eines kreativen Produkteentwicklungsprozesses umzusetzen, das von der Marktanalyse bis zur Prototyprealisierung alle Etappen durchläuft.
Aufgrund der Angleichung des Studienreglements an das angelsächsische System ist es zugleich das letzte Mal, dass dieses Projekt im dritten und vierten Studiensemester stattfindet.

Das diesjährige Innovationsprojekt ist aus diesem Grund gezielt offen formuliert und lässt den Studierenden nicht nur bei der Auswahl der Hauptrichtung (Reinigen oder Sportgerät), sondern auch innerhalb der gewählten Richtung grossen Spielraum. Einschränkungen sind lediglich durch die weiter unten aufgeführten Rahmenbedingungen gegeben.

Deshalb hatte unser Team in den ersten Wochen die spannende und zugleich schwierige Aufgabe, innovative Produktideen zu finden und sich für ein Thema zu entscheiden, das innerhalb der Gruppe auf breite Zustimmung stösst.

Die vorliegende Ausschreibung legt die Hauptrichtung „Sportgerät“ fest:

Innovations-Projekt 02/03
“Outdoor Activities or Rehabilitation“

Entwicklung eines neuartigen Sommer-Outdoor-Sportgerätes (Wasser, Berge) oder eines Trainings- oder Rehabilitationsgerätes

Marktbeschreibung

Das Fitness- und Wellnessbewusstsein aber auch der Trend an Freizeitaktivitäten trägt zum Wachstum dieses Marktbereiches bei. Immer kommen innovative Geräte auf den Markt.
Sport ist eineserseits als Freizeitaktivität oder als Fun sehr beliebt, andererseits erfordert unsere vorwiegend sitzende Arbeitsweise das Bedürfnis und auch die Notwendigkeit zur Gesundheits-Prävention, zu Fitness bis hin zur Rehabilitation.

Produkt-Positionierung

Das Marketing schlägt zwei mögliche Ausrichtungen für das Produkt vor:

  • ein Sommer-Outdoor-Sportgerät

  • für Berge oder für Wasser

  • oder ein
  • Trainings- oder Rehabilitationsgerät für Fitnesszentren, zu Hause oder für Spitälern

Anforderungen

  • Das physikalische Prinzip ist freigestellt (Beispiele: Gleiten, Rollen, Schweben etc.)
  • Das Wirkprinzip und der Mechanismus des Gerätes soll einerseits innovativ, andererseits möglichst einfach gestaltet sein
  • Auf Originalität / Kreativität wird Wert gelegt
  • Das Gerät muss von einer Person transportierbar sein
  • Eigenständiges, attraktives Design
  • Die Handhabung und Inbetriebnahme soll einfach sein
  • Eine hohe Sicherheit für alle Beteiligten muss gewährleistet sein
  • Die ökololgische Nachhaltigkeit des Sportgeräts ist zu gewährleisten
  • Das Gerät soll entweder muskel- oder motorgetrieben sein
  • Ein tiefer Energie-Verbrauch ist anzustreben
  • Es stehen 12V oder 220V zur Verfügung.
  • Das Team legt selbst entsprechend des gewählten Einsatzgebietes weitere Anforderungen fest.

Dokumente
Detaillierte Informationen über das Innovationsprojekt im allgemeinen, Empfehlungen und Richtlinien finden Sie im Dokument: "Leitfaden Innovations-Projekt".

Sicherheit
Der Lenkungsausschuss legt grossen Wert auf ein gutes Sicherheitskonzept während dieses Projektes. Deshalb wird verlangt, dass sich jedes Team ein klares unmittelbares oder mittelbares Sicherheitskonzept für die Montage, Inbetriebnahme und Test bereitlegt. Dieses Sicherheitskonzept wird vor dem erstmaligen Versuch des Gerätes (oder unter Umständen von Konkurrenzprodukten) mit Prof. Meier besprochen und schriftlich festgehalten.

Zürich, 1.Oktober 2002 / Prof. Dr. Markus Meier

   
   
Produkt:

Von den Kombinationsmöglichkeiten gewisser Winter- und Sommersportarten fasziniert, hat sich das Team , bestehend aus 14 Maschinenbau-Studenten der ETH, 5 BWL-Studenten der Uni St. Gallen und einem Industrial-Designer der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, der Herausforderung gestellt, ein Sportgerät zu entwickeln, welches verschiedensten Bedürfnissen gerecht werden soll. So ist ein Kart entstanden, der im Sommer wie auch im Winter einsetzbar ist und auf schneebedeckten Pisten und Rodelwegen wie auch auf Strassen und Wiesen für Spass sorgen wird.

Unser Produkt
(engl. „accelerate“ > beschleunigen) ist ein Allround-Kart, der auf allen erdenkbaren Terrains fortbewegt werden kann. Auf asphaltierten Strassen, im Gelände wie auch auf Schnee soll unvergleichbaren Fahrspass bieten. In Anlehnung an die aus dem Wassersport bekannten „Tubes“ (engl. Rohr) haben wir einen luftgefederten Sitz entwickelt, der optimale Dämpfungseigenschaften aufweist. Die Stollenreifen ermöglichen in jedem Gelände hervorragende Fahreigenschaften. Passend zur Sitzposition wird ein vom Slalom-Skateboard abgeleitetes Lenksystem eingesetzt, bei dem Vorder- und Hinterachse einlenken und minimale Kurvenradien erlauben. In erster Linie steuert der Benutzer den Kart mittels Gewichtsverlagerung, da sich die Sitzplattform zur Kurveninnenseite neigt. Über eine Lenkstange, welche unter dem Sitz aufgehängt ist, kann die Kurvenfahrt zusätzlich beeinflusst werden. Damit der XLR8 auch bei höheren Geschwindigkeiten zu kontrollieren ist, sind Bremshebel an den Lenkgriffen angebracht.

Einsatzgebiet
Das Produkt soll im Bereich Fun-Sport positioniert werden. Mit einer einfachen Bedienung bieten wir Kindern, Jugendlichen und sportlichen erwachsenen Personen Fahrspass, wie es ihn in dieser Form noch nicht gab. Mit werden Schlitten- und Bikerstrecken im Sommer wie auch im Winter befahren. In einer Gondel, mit dem Zug, in der Zahnradbahn oder mit einem Sessellift befördert der Benutzer sich und seinen persönlichen oder gemieteten in die Höhe.

Technische Daten
Länge: (Achse zu Achse) 1 m (total) 1.6 m
Breite: (Radstand) 0.8 m
Höhe: (mit Sitzring) 0.5 m
Gewicht: ca. 20 kg
Anzahl Räder: 4
Ausgelegte Geschw.: Asphalt: 50 km/h
Schnee: 40 km/h
Offroad: 20 km/h
Kurvenradius: unter 5 m
Kapazität: max. 100kg 1 Person
Körpergrösse: 140cm – 200cm
ab 12 Jahren
Bereifung: (PR300/4RS) 300mm x 100mm
Bremsen: 4 Hydraulische Scheibenbremsen
Lenkung: über Seilzug auf Vorderachse
Sitz: luftgefederter ergonomischer Sitzring

   
 Messe:

Messeveranstaltung
Am 4. Juli 2003 ab 13:30 Uhr findet eine Messe im Hauptgebäude der ETH Zürich statt, an der alle 12 Projektteams ihre Prototypen einem breiten Spektrum an Besuchern aus Industrie, Wirtschaft, aber auch Privatpersonen und der Presse, präsentieren werden. Die Siegerteams werden durch die Besucher und Besucherinnen ermittelt.
Das ganze Team wird bei einem kühlen Getränk gerne auf alle Anregungen eingehen.

   
 

Bilder, Animationen und Filme vom und seine Entstehung finden Sie in der Galerie.

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!